Jedem Mensch sein Licht

Energieberatung & E-Check

Sicherheit für Ihre Elektroanlagen zu Hause

Um Ihre Familie optimal zu schützen und den Wohnbereich bestmöglich abzusichern, gibt es eine anerkannte und normengerechte Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte im Haus bzw. in der Wohnung: den E-CHECK. Der E-CHECK gibt Ihnen die Gewissheit, dass die geprüfte Elektroinstallation und die geprüften Elektrogeräte allen Sicherheitsaspekten genügen. Damit schützen Sie Ihre Familie. Nach einem festgelegten Prüfkatalog dokumentieren wir mit dem E-CHECK den ordnungsgemäßen Zustand Ihres Stromkreises.

Ein E-CHECK ermöglicht die Erkennung von Gefahren, bevor ein Schaden entstehen kann. Fehler in der Elektroinstallation können Überspannung oder Kurzschluss verursachen und nicht nur teure Schäden auslösen, sondern auch lebensgefährliche Folgen für Menschen und Haustiere haben – zum Beispiel durch einen Brandfall.

E-Check vor Abschluss des Miet- oder Kaufvertrages

Die konsumentenfreundliche Rechtssprechung der Gerichte verpflichtet zwar die Vermieter bei Neuvermietungen dem Mieter Wohnungen mit einer Elektroanlage zu übergeben, die dem Stand der Technik zum Zeitpunkt des Abschlusses des Mietvertrages entspricht, also Anlagen mit modernen Sicherheitseinrichtungen, die problemlos den Anschluss moderner Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder E-Herde verkraften. Aber was tun, wenn die Anlage trotzdem nicht sicher oder zu schwach ist?
Recht haben heißt aber nicht immer Recht bekommen. Ist der Mietvertrag unterschrieben, müssen Sie sich mit dem Vermieter herumstreiten. Meist bleibt nur der Weg zur Schlichtungsstelle. Da brauchen Sie zuerst ein Prüfgutachten, also einen E-Check, dann können Sie, sollte die Wohnung wegen der mangelhaften Elektroanlage wirklich „unbrauchbar“ sein, die Herabsetzung des Mietzinses beantragen. Oder die Elektroanlage selbst sanieren und auf Dauer des Mietverhältnisses die Herabsetzung des Mietzinses auf Kategorie D beantragen. Ist bei der Schlichtungsstelle keine Einigung möglich, bleibt nur der Weg zu Gericht.

Der E-Check vor Vertragsabschluss schützt Sie vor Gefahren und unangenehmen Überraschungen. Natürlich ist er nicht kostenlos. Sein Preis richtet sich nach der Größe Ihrer Anlage. 


Wir, als Ihr zuverlässiger Partner, kennen alle einschlägigen Vorschriften und Normen und schützen Ihre Interessen. Beim E-Check überprüfen wir - mit präzisen Messgeräten ausgerüstet - die Stockwerks- und Wohnungsverteiler, alle Stromkreise, Kabelquerschnitte und Isolationswiderstände. Wir kontrollieren sämtliche Steckdosen, Deckenauslässe, Geräteanschlussdosen sowie die Schutzeinrichtungen wie den FI-Schutzschalter und führen eine Sichtprüfung durch. Nach dem E-Check bekommen Sie von uns ein ausgefülltes Prüfprotokoll, welcher Sie auch über den Zeitpunkt der nächsten Überprüfung informiert. Ein positiver Elektrobefund soll ins Anlagenbuch aufgenommen werden und gibt Ihnen die Gewissheit, dass die Elektroanlage Ihres neuen Heimes den gültigen Sicherheitsvorschriften entspricht. Bezüglich der Elektroanlage können Sie den Miet- oder Kaufvertrag unbedenklich unterschreiben.


Der E-CHECK schützt Sie und alles, was Ihnen lieb und wert ist.

Es gibt kein Wenn und Aber. Auf Kosten der Sicherheit darf nicht gespart werden! Informieren Sie Sich gleich über den E-Check. Senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.